Unsere Kirche feierte 2008 ihren 200. Geburtstag! Hier erfahren Sie mehr zu ihrer Geschichte.
Mitte 18. Jahrhundert: erstes Projekt eines barocken Kirchenneubaues. Die alte Kirche aus dem Mittelalter soll abgebrochen werden.
1806 Der aus Strassbourg stammende Berner Architekt Daniel Osterrieth verfasst ein neues Kirchenprojekt mit mehreren Varianten. (Grundriss und 1. Fassade der alten Kirche werden aufgezeichnet, siehe linke Seite.)
1808 Das elegante klassizistische Projekt mit verdecktem Kanzelaufgang wird ausgeführt. Der Innenraum wird als schmucker Empiresaal gestaltet; Architekt Osterrieth.
1829 Eine gebrauchte Orgel wird gekauft.
1878 Die Sandsteinplatten im Vorraum und Gang im Kirchenschiff werden mit einem Gussasphaltbelag überdeckt.
1916 Die Renovationsarbeiten werden durchgeführt: Das Turmdach wird in der alten Form ersetzt, die Sandsteine grösstenteils ersetzt, teilweise nachgehauen, das Kirchendach saniert und ein neuer Fassadenverputz appliziert.
1928-1931 Das unanschaulich gewordene Innere und die ungenügende Kirchenheizung mit einem einzigen Holzofen führen zu einer Innenrenovation. Architekt E.J. Proper aus Biel berät die Kirchgemeinde in stilist.-ästhetischer Hinsicht, die Bauleitung wird durch Architekt Nikl. Fein-Eberhard aus Solothurn durchgeführt. Einbau einer elektr. Fussschemelheizung, Flickarbeiten an Putz und Stuck, Reparaturen an Täfer und Bestuhlung und neuer Anstrich. Aussen werden der Turm und die Westfassade mit einem Imprägnierungsmittel angestrichen.
1968 Westfassade und Turm werden unter Leitung der Denkmalpflege erneuert restauriert. Das Imprägnierungsmittel von 1929 hat mehr zerstört als geschützt.
1980 Neuer Orgeleinbau von Neidhart & Lhôte, St. Martin NE.
1986-1987 Innenrenovation unter der Leitung von Architekt Willi Schranz,
2003 Dringliche Sanierung der Westfassade, des Turmes und des Sockels
2008 feierten wir den 200. Geburtstag!
Wenn Sie die Kirche, zum Beispiel für Ihre Hochzeit reservieren möchten, klicken Sie hier.